Pflegehinweise für Fettleder:
Pflegeleicht und alltagstauglich
Fettleder lässt sich besonders einfach reinigen und ist somit der ideale Begleiter für den täglichen Einsatz. In den meisten Fällen genügt es, das Halsband unter fließendem Wasser abzuwaschen. Anschließend einfach bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Für hartnäckige Verschmutzungen
Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen wir die Verwendung von Lederseife. Trage die Seife mit der weichen Seite eines Schwammes auf das Leder auf, arbeite sie sanft ein und spüle sie gründlich ab. Auch hier gilt: Danach bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Lederpatina – ein Qualitätsmerkmal
Echtes Leder entwickelt mit der Zeit eine natürliche Patina und kann an den Rändern etwas nachdunkeln. Dieses charakteristische Merkmal von hochwertigem Leder lässt sich problemlos mit Lederseife behandeln. Nach der Reinigung erstrahlt das Leder wieder in neuem Glanz!
Pflegehinweise für PPM-Seile (Tauseil):
PPM-Seile (Polypropylen Multifilament) sind besonders pflegeleicht, langlebig und bestens für den täglichen Gebrauch geeignet. Mit der richtigen Pflege bleiben sie lange schön und funktional.
Reinigung:
- Leichte Verschmutzungen: Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch genügt.
- Stärkere Verschmutzungen: Das Seil kann problemlos per Handwäsche in lauwarmem Wasser gereinigt werden. Bei Bedarf kann ein mildes Spülmittel hinzugefügt werden.
- Kein Schleudern oder Maschinenwäsche: PPM-Seile sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, um die Materialstruktur zu schonen.
Trocknung:
Lasse das Seil an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen wie Heizkörper oder Trockner, da dies das Material spröde machen könnte.
Wichtige Hinweise:
- PPM-Seile sind wasserabweisend, schwimmfähig und trocknen schnell.
- Sie nehmen keine Feuchtigkeit auf und sind daher ideal für Outdoor-Aktivitäten oder den Einsatz bei jedem Wetter.
Mit dieser einfachen Pflege bleibt dein PPM-Seil langlebig, farbintensiv und einsatzbereit.
Pflegehinweise für Biothane:
Biothane ist ein besonders strapazierfähiges, wasserfestes und pflegeleichtes Material – ideal für den täglichen Einsatz bei jedem Wetter. Mit nur wenigen Handgriffen bleibt es sauber und in Top-Zustand.
Reinigung:
- Leichte Verschmutzungen: Einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Stärkere Verschmutzungen: Mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen. Ein weicher Schwamm kann zur Unterstützung verwendet werden.
- Hartnäckiger Schmutz: Bei Bedarf kann Biothane vorsichtig unter fließendem Wasser abgespült werden.
Trocknung:
Lasse Biothane-Produkte an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder starke Hitzequellen wie Heizkörper oder Trockner, um das Material zu schonen.
Besondere Vorteile:
- Biothane ist wasserfest und trocknet in kürzester Zeit.
- Es nimmt weder Schmutz noch Gerüche auf und bleibt auch bei häufiger Nutzung farbintensiv und flexibel.
- Kein Nachfetten oder spezielle Pflegeprodukte notwendig – Biothane bleibt langlebig und hygienisch.
Tipp: Bei regelmäßiger Pflege sieht Biothane selbst nach intensivem Gebrauch wie neu aus und bleibt ein zuverlässiger Begleiter für den Alltag und Outdoor-Aktivitäten.
Pflegehinweise für Cordstoff:
Cordstoff ist robust, langlebig und vielseitig – bei richtiger Pflege bleibt er lange weich, farbintensiv und schön.
Reinigung:
Leichte Verschmutzungen: Mit einer weichen Kleiderbürste oder einem Fusselroller in Strichrichtung des Cords behandeln. So werden Staub und Fussel sanft entfernt.
Waschen:
auf links drehen
Maschinenwäsche vermeiden.
Trocknung:
Cordstoffe nicht in den Trockner geben, da die Hitze die Struktur beeinträchtigen kann.
Lasse den Stoff liegend oder hängend an der Luft trocknen. Ziehe ihn dabei leicht in Form, um Faltenbildung zu vermeiden.
Pflege-Tipp:
Um die charakteristische Optik und Haptik des Cordstoffes zu erhalten, sollte er nur bei Bedarf gewaschen und regelmäßig gebürstet werden.
Pflegehinweise für Musselinstoff:
Musselinstoff ist weich, leicht und besonders angenehm zur Haut. Damit er seine fluffige Struktur und Weichheit behält, ist die richtige Pflege wichtig.
Reinigung:
Waschen: Musselinstoff kann bei 30–40 °C im Schonwaschgang in der Waschmaschine gereinigt werden.
Waschmittel: Verwende ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel, um die Fasern zu schonen.
Tipp: Musselin vor dem Waschen auf links drehen und am besten in einem Wäschesack waschen, um das Gewebe zu schützen.
Trocknung:
Musselinstoff am besten lufttrocknen lassen. Das sorgt dafür, dass der Stoff weich bleibt und seine natürliche Knitteroptik behält.
Pflege-Tipp:
Je öfter Musselinstoff gewaschen wird, desto weicher wird er – perfekt für Tücher oder Decken, die viel genutzt werden.
Pflegehinweise für Lederimitat (nur in Verwendung bei unseren Hundedecken von Lottiline):
Lederimitat (auch Kunstleder genannt) ist eine pflegeleichte und tierfreundliche Alternative zu echtem Leder. Mit der richtigen Pflege bleibt das Material lange schön und strapazierfähig.
Reinigung:
- Leichte Verschmutzungen: Einfach mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Spülmittel abwischen. Achte darauf, kein Mikrofasertuch zu verwenden, da es die Oberfläche beschädigen könnte.
- Stärkere Verschmutzungen: Verwende spezielle Kunstlederreiniger oder ein sanftes Seifenwasser. Teste Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
- Vermeide aggressive Reinigungsmittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel, da sie die Oberfläche angreifen können.
Trocknung:
- Lass das Lederimitat nach der Reinigung an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen wie Heizkörper oder Trockner, da das Material spröde werden kann.
Pflege:
- Um die Oberfläche geschmeidig und glänzend zu halten, empfehlen wir die Verwendung von speziellen Pflegeprodukten für Kunstleder.
- Nicht nachfetten: Anders als echtes Leder benötigt Kunstleder keine Lederfette oder -öle.
Aufbewahrung:
- Bewahre Lederimitatprodukte an einem trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um Risse oder Farbverblassungen zu vermeiden.
- Vermeide starke Falten oder Knicke, da diese dauerhaft sichtbar bleiben könnten.
Tipp: Mit regelmäßiger Reinigung und Pflege bleibt Lederimitat über lange Zeit eine strapazierfähige und stilvolle Alternative zu Echtleder.